home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Willkommen zur Sharewareversion der Internet-Angel 2.2!
- Januar 1997
- (WINSOCK.DLL und VBRUN300.DLL erforderlich!)
-
- Die Internet-Angel ist ein Tool zum automatischen ▄bertragen und
- Abspeichern von Internetdokumenten und deren Unterseiten einschlie▀lich der
- Inline-Images. Der eingebaute Timer erlaubt automatischen Start und Abbruch
- des Programmes (im Augenblick wird nur HTTP unterstⁿtzt).
-
- Die Betrachtung der Dokumente erfolgt dann offline, z.B. mit einem Browser
- (Netscape).
-
- Es k÷nnen auch automatisch mehrere Web-Seiten nacheinander angefordert
- werden, wenn die ensprechenden URLs in der Datei INETA.INP eingetragen sind.
-
- Die Registrierung kostet 20 DM, die einzige EinschrΣnkung der
- Sharewareversion ist, da▀ je Sitzung maximal 1 MB von Netz gezogen werden
- kann.
- ____________________________________________________________________________
-
- INHALT:
-
- 1. Die ProgrammoberflΣche
-
- 2. Einstellungen
-
- 3. Registrierung
- _____________________________________________________________________________
-
-
- 1. Die ProgrammoberflΣche
-
- Geben Sie eine URL (z.B. www.t-online.de) in die oberste Zeile (Quelle:) ein,
- oder fⁿgen Sie eine URL aus der Zwischenablage ein ("Einfⁿgen"-Button).
- Wenn Sie auf die zweite Zeile (Zieldatei:) klicken, wird ein Dateiname zum
- Abspeichern gewΣhlt. Sie k÷nnen diesen Dateinamen auch selbst bestimmen, ggf.
- mit Hilfe des "?"-Buttons.
- Klicken Sie auf "Start". INETA lΣdt die entsprechende Quelldatei aus dem Netz
- und speichert sie ab.
-
- Sie haben die M÷glichkeit durch Ankreuzen der verschiedenen KΣstchen neben
- den Worten "Links", "Liste", Dauer:" und "Start in" die Funktionen von INETA
- erheblich zu erweitern.
- Die meisten Funktionen werden im Textfenster "Meldung:" kurz erlΣutert.
-
- Links:
- Wenn das KΣstchen angekreuzt ist, werden im Dokument eingebundene Hyperlinks,
- also die Dokumente, deren Verweise im Browser meistens farblich abgehoben und
- unterstrichen erscheinen, geladen. INETA durchsucht dann auch wiederum diese
- Dokumente nach Hyperlinks, um sie von Netz zu ziehen usw ("roboting"). Auch
- die Inline-Images, d.h. die im Text eingebundenen Bilder (i.d.R. Gif's oder
- Jpeg's) eines Web-Dokumentes werden mitgeladen. Die Verschachtelungstiefe der
- Hyperlinks, also der Unterseiten eines Internetdokuments, kennt im
- allgemeinen keine Grenzen. Das erm÷glicht das bekannte "Internet-Surfen", bei
- dem jeder Link auf weitere Links fⁿhrt. Die Tiefe der INETA-Suche kann
- begrenzt werden (s. Einstellungen).
-
- Liste:
- Beim Ankreuzen dieses KΣstchens wird automatisch der erste Eintrag in der
- Textdatei "INETA.INP" als Quell-URL ⁿbernommen. Der zweite Eintrag in
- "INETA.INP" dient als Zieldateiname, diese Zeile kann auch frei bleiben, dann
- wird der Zieldateiname automatisch gewΣhlt, wie es beim "roboting" (s.o.) der
- Fall ist. Die dritte Zeile in "INETA.INP" ist dann die nΣchste URL, die INETA
- laden soll (usw.).
-
- Dauer:
- Ist das KΣstchen angekreuzt, so beendet sich INETA automatisch nach
- Verstreichen der angegebenen Zeit (1 bis 720 Minuten). Ein unvollstΣndiger
- Download wird abgebrochen.
-
- Start in:
- Hier kann man die Verz÷gerung der ersten Netzanfrage (0,5 bis 168 Stunden)
- eingeben. Dies dient dazu, die Zeiten schwacher Netzauslastung zu nutzen.
-
- ▄berschreiben von Dateien, doppelte Namen:
- Bereits vorhandene Dateien werden von INETA nicht ⁿberschrieben. Statt dessen
- wird die neue Datei unter einem anderen Namen abgespeichert. Ist z.B. die
- Datei "index.htm" vorhanden, wird eine zweite Datei "index.htm", wenn sie von
- einem anderen Server stammt unter dem Namen "index_1.htm" abgespeichert. Um
- den Dateibestand nicht unn÷tig aufzublΣhen, sollten die Internetdateien von
- Zeit zu Zeit gel÷scht werden. Wichtig ist dabei die Datei "INETA.GOT", die
- von erfolgreich gespeicherten Internetdateien zweizeilige EintrΣge (der Form:
- 1.Quelle 2.Ziel) enthΣlt. Bei einer erneuten Sitzung werden mit "INETA.GOT"
- die vorhandenen Dateien ⁿberprⁿft und nicht erneut vom Netz angefordert.
- Daher sollten keine einzelnen Dateien gel÷scht werden, ohne auch "INETA.GOT"
- zu l÷schen oder entsprechend zu bearbeiten.
-
-
- 2. Einstellungen
-
- Klicken Sie auf das Ausrufungszeichen, um Einstellungen zu Σndern.
-
- directory=
- Vorgabe: kein Eintrag (Programmverzeichnis von INETA)
- Das Verzeichnis fⁿr die abzuspeichernden Internet-Dokumente und -Bilder.
-
- exclude=
- Vorgabe: kein Eintrag (kein Ausschlu▀)
- Die DOS-Extensionen der vom automatischen Download auszuschlie▀enden
- Dateien (z.B. .exe .mpg .avi). Mehrere EintrΣge sind durch Leerzeichen zu
- trennen.
-
- nosite=
- Vorgabe: "" (kein Ausschlu▀)
- Sites, die hΣufig - geradezu standardmΣ▀ig - auf allen m÷glichen
- Internetdokumenten als Links vertreten sind und durch ihr gro▀es Angebot
- INETA vollstΣndig in Anspruch nehmen, k÷nnen fⁿr den roboter- und
- listengesteuerten Download hier ausgeschlossen werden (z.B.: www.yahoo.com
- www.microsoft.com ). Dabei braucht nicht der vollstΣndige Domainname
- eingetragen zu werden, auch Bestandteile der URL (z.B. ".gif" ) sind m÷glich.
- Der Eintrag "nosite=netscape .gif" z.B. verhindert alle Connects mit
- "www.netscape.com", "help.netscape.com" usw. Mehrere EintrΣge sind durch
- Leerzeichen zu trennen.
-
- onlysite=
- Vorgabe: "" (alle Sites)
- Sites, die beim roboter- und listengesteuerten Download ausschlie▀lich besucht
- werden sollen (bzw. Bestandteile der URL s. nosite). Ein Eintrag hier macht
- die Zeile "nosite=..." wirkungslos. Der Eintrag "onlysite=.it www.microsft"
- fⁿhrt ausschlie▀lich zu Verbindungen mit Rechnern, deren Domainnamen ".it"
- enthalten und mit Rechnern, deren Domainnamen die Buchstabenfolge "www.microsoft"
- enthalten. Alle anderen Internet-Server werden ⁿbergangen. Mehrere EintrΣge sind
- durch Leerzeichen zu trennen.
-
- picture=
- m÷glich: Windows-Bitmaps
- Vorgabe: "" (kein Bild)
- Hintergrundbild fⁿr die ProgrammoberflΣche.
-
- depth=
- m÷glich: 0 bis 99 (0 = unbegrenzt)
- Vorgabe: 50
- Die Gr÷▀e der Verschachtelungstiefe, bis zu der Hyperlinks gesucht werden.
-
- maxfiles=
- m÷glich: 0 bis 32767 (0 = keine BeschrΣnkung)
- Vorgabe: 1000
- Die Anzahl der Dateien, die beim robotergesteuerten Download je Ebene
- angefordert wird. Eine Begrenzung ist schon deshalb sinnvoll, weil INETA
- sich sonst oftmals in der Breite der Hyperlinks auf frⁿher Ebene verliert,
- ohne in die Tiefe vordringen zu k÷nnen.
-
- timeout=
- m÷glich: 0 bis 60 (0 = kein timeout)
- Vorgabe: 0
- Begrenzt die Zeit in Minuten, die auf einen Connect oder einen Datenempfang
- gewartet wird. Verstreicht diese Zeit, bricht INETA den Vorgang ab und
- geht ggf. zum nΣchsten Download ⁿber.
-
- maxkbytes=
- m÷glich: 0 bis 2097152 (0 = keine BeschrΣnkung)
- Vorgabe: 40000
- BeschrΣnkt die Datenmenge in Kilobyte, die vom Netz gezogen wird.
- In der Sharewareversion ist dieser Wert begrenzt.
-
- images
- Vorgabe: angekreuzt
- Ist dieses Feld nicht angekreuzt, werden Inline-Images von Download
- ausgeschlossen.
-
- invisible
- Vorgabe: nicht angekreuzt
- Bestimmt, ob die ProgrammoberflΣche nach dem Start sichtbar bleibt oder
- verschwindet.
-
- logwrite
- Vorgabe: angekreuzt
- Die Textdatei "INETA.LOG", in die INETA sΣmtliche Meldungen eintrΣgt, wird
- erzeugt.
-
- saveoriginal
- Vorgabe: nicht angekreuzt
- Beim robotergesteuerten Download werden die HTML-Dokumente umgeschrieben,
- damit beim Offline-Reading die enthaltenen Links und Inline-Images lokal
- (auf der Festplatte) gefunden werden. Ist das Feld angekreuzt, dann bleibt
- das Original-HTML-Dokument erhalten und bekommt die neue Endung ".ORG".
- In diesem Original-HTML-Dokument stehen die globalen Hyperlinks, so lassen
- sich spΣter noch Internet-Dokumente, die INETA nicht erhalten hat, anfordern.
- Zu beachten ist, da▀ der in "maxkbytes=" (s.o.) begrenzte Speicherbedarf
- nicht durch die Abspeicherung der ".ORG"-Dateien betroffen ist, da es bei
- "maxkbytes=" nur um Datenmengen geht, die ⁿber das Netz geflossen sind. Also
- kann dadurch der auf der Festplatte in Anspruch genommene Platz doppelt so
- gro▀ wie der mit "maxkbytes=" festgelegte Wert werden.
-
-
- 3. Registrierung
-
- Das Programm darf, nach den ⁿblichen Bedingungen fⁿr Shareware, frei kopiert
- und vertrieben werden. ▄ber Interesse, Rⁿckfragen, Kritik und
- VerbesserungsvorschlΣge wⁿrde ich mich sehr freuen!
-
- Die Sharewareversion wird nach Eingabe der Registrierungsdaten in
- eine Vollversion umgewandelt.
-
- Die Registrierungsdaten haben fⁿr alle bisherigen Programmversionen
- sowie fⁿr die demnΣchst erscheinende 32bit Version fⁿr Win95/NT4.0
- volle Gⁿltigkeit.
-
- Registriergebⁿhr: 20 DM
-
- Sie erhalten Ihre Registrierungsnummer nach ▄bersendung der
- Registriergebⁿhr (bar, per Scheck oder ▄berweisung) unter folgenden
- Angaben: Vorname, Nachname und Wohnort.
-
- Sie k÷nnen diese Angaben per E-Mail oder Briefpost senden.
-
- E-Mail: rinder@iwb.uni-stuttgart.de
-
- Anschrift: Tassilo Rinder, Im Kirchendgrund 10, D-71263 Weil der Stadt
-
- Bankverbindung: KSK B÷blingen, BLZ 60350130, Kto 4908706